HOME     |    HOME HM     |     IMPRESSUM

Projektstudium - Lernen im Projekt

 
 PROJEKTE  BELEGUNG  HINTERGRUND  FEEDBACK

 

 

HINTERGRUND

 

"Überhaupt lernt niemand etwas durch bloßes Anhören, und wer sich in gewissen Dingen nicht selbst tätig bemüht, weiß die Sachen nur oberflächlich und halb."
Goethe, zu Eckermann, 1831. (Aus "Gespräche mit Goethe", online bei Projekt Gutenberg.)

 

Die Lehrveranstaltung

Das Fach Projektstudium / "Lernen im Projekt" ist eine von mehreren projektorientierten Lehrveranstaltungen der Hochschule München, in denen Theorie und Praxis in besonderer Weise verbunden sind. Zusammen mit Ingenieuren einer Münchner Softwareschmiede lernen und üben StudentInnen dabei wichtige Aspekte des beruflichen Alltages von der Idee bis zum fertigen Produkt.

Neben aktuellem theoretischen Wissen aus der Industrie und den Lerneffekten aus eigener praktischer Tätigkeit werden dabei vorallem Kreativität, Organisation und Teamarbeit gefördert. Die interdisziplinäre Vorlesung, die zunächst in der Fakultät Informatik als FWP-Fach begann und vor einigen Semestern im Rahmen des Multimediazertifikates (MMZ) auch anderen Studierenden zugänglich gemacht wurde, findet seit 2004 nun parallel als AW-Fach in der Fakultät 13 (Allgemeinwissenschaften) und FWP-Fach in der FK Informatik statt. Diese Kombination ermöglicht es Studierenden aus verschiedensten technischen, wirtschaftlichen und sozialen Fachrichtungen gemeinsam ein realitätsnahes Projekt zu bearbeiten, dabei ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Wissenshorizonte einzubringen und vom Fachwissen der Studienkollegen zu profitieren - so wie im späteren Beruf.

Ziel des Projektstudiums ist nicht nur die Realisierung eines kleinen Projektes, sondern die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit neuen Aufgabengebieten, neuen Arbeitsmethoden und neuen Menschen.


 

Inhalte

Im Projektstudium und der Projektwerkstatt bearbeiten Studenten ein Projekt aus dem Arbeitsumfeld der Firma TARA Systems und der kooperierenden Firmen. Dies beginnt mit der Ideenfindung, Brainstorming und Recherchen am Markt. Je nach Aufgabenstellung sind danach Designs zu entwerfen, Softwarefunktionen zu implementieren, Schnittstellen zwischen den Teams zu definieren und natürlich die Projektabläufe zu steuern.

Die Studenten aus unterschiedlichen Fakultäten bringen verschiedene Vorkenntnisse und Fertigkeiten mit und lernen in der gemeinsamen Arbeit über den eigenen Wissenshorizont zu blicken. Durch die Bildung von Teams aus Studenten, die bisher noch nie gemeinsam ein solches Projekt bearbeitet haben, werden wichtige soziale Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmer herausgebildet. In angeregten Diskussionen entstehen Entwürfe für das gemeinsame Projekt, Aufgaben und Zuständigkeiten werden verteilt, Zwischenergebnisse werden abgefragt und bewertet. Die Studenten lernen ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, ihren Arbeitsablauf besser zu organisieren und ihre Teilaufgabe im Kontext des Projektes zu sehen und zu beurteilen.

Mit jeder Praktikumsveranstaltung nimmt die geplante Anwendung mehr und mehr Gestalt an. Bei der abschließenden Präsentation wird das Resultat vor Interessierten aus Hochschule und Industrie vorgestellt.


 

Lerneffekte

In einer Studie vergleicht die Arbeitsgruppe LARS der Studienkommission für Hochschuldidaktik in Baden-Würtemberg das Projekstudiums mit anderen hochschuldidaktischen Methoden. Dabei zeigt sich, dass im Projektstudium das eigenverantwortliche, kreative Handeln, die Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit, sowie das Erlernen von Organisationstechniken und Zeitmanagement mehr als in anderen Veranstaltungen gefördert wird.

   Vorlesung Seminar Praxissemester Projektstudium
Erwerb von Fachwissen
5
5
4
4
Anwendung von Fachwissen
2
3
5
5
eigenverantwortl. Handeln
1
2
4
5
Kommunikationsfähigkeit
1
3
5
4
Zeitmanagement
1
2
4
5
Teamgeist
1
2
4
5
Toleranz & Verantwortung
1
2
4
4
Präsentationstechniken
1
5
4
5
Legende: 5 = hoher Beitrag, 1 = geringer Beitrag. (Quelle: LARS)

Die Arbeitsgruppe LARS sieht eine Bereicherung durch das Projektstudium vorallem wegen des vielfältigen Nutzens für Studierende, Professoren und Unternehmen.

Nutzen für Studierende

  • verbessertes Fachwissen
  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
  • nachhaltige Motivationssteigerung
  • Sicherheit in Anwendung des fachlichen und methodisch-konzeptionellen Wissens
  • Souveränität im Umgang mit Unternehmen und Institutionen
  • Teamfähigkeit, Sozialverhalten, Verantwortungsbereitschaft werden geschult

Nutzen für Dozenten & Professoren

  • Kontinuierliche Fortbildung
  • wechselnde Aufgaben erhöhen Flexibilität und Kreativität
  • Lehre wird aktueller und anwendungsbezogener
  • Prüfung und Neubewertung der Lehrinhalte durch Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • Anregungen für anwendungsbezogene Forschung ergeben sich

Nutzen für Unternehmen

  • Unterstützung der knappen eigenen Kapazitäten durch studentische Projektarbeit
  • Entwicklung interessanter, neuer und kreativer Ausarbeitungen der Aufgabenstellung
  • Durchführung von empirischen Analysen und Handlungsempfehlungen
  • Entscheidungshilfen bei allen möglichen Problemen
  • Hoher Informationsgehalt

Weiterführende Informationen finden Sie dazu finden Sie unter www.hochschuldidaktik.net.

Im Wintersemester 2003/04 wurde die Lehrveranstaltung Projektstudium/Projektwerkstatt im Auftrag der FH München und des Zentrums für Hochschuldidaktik der bay. Fachhochschulen evaluiert. Die Resulate der Evaluierung finden sich im Bericht von Dr. C. Schödlbauer. (pdf, 340 kByte)


 

Dozent

Alexander Wass
   

LBA Alexander Wass

Nach dem Studium in Wien und München und dem Diplom als Ingenieur in der Elektrotechnik stieg Alexander Wass in das Münchner Systemhaus TARA Systems ein, und arbeitet heute als Geschäftsführer und Gesellschafter. Die Initiative zur Zusammenarbeit mit Professoren der Hochschule München ergriff er 1996 und fand dabei sofort Unterstützung. 1997 veranstaltete er gemeinsam mit Prof. Kirch-Prinz sein erstes Projektstudium im Fachbereich Informatik. Seit 1998 bietet Alexander Wass das Projektstudium als Lehrbeauftragter der Fakultät 07 Informatik/Mathematik an, sowie seit mehreren Jahren interdisziplinär auch als Lehrbeauftragter der Fakultät 13 Allgemeinwissenschaften im Bereich Schlüsselqualifikationen.

Als Dozent im Projektstudium verbindet er seine Erfahrungen aus dem eigenen Unternehmen mit dem Ideenreichtum der Studierenden zu lehrreichen Projekten, die Spaß machen.

 

Kooperationspartner & Förderer
(in alphabetischer Reihenfolge)

Prof. Dr. H. Anlauff - Fakultät Informatik/Mathematik der Hochschule München. [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. A. Brunner - Fachbereich Allgemeinwissenschaft der FH München.

Prof. Dr. M. Fischer - Fakultät Informatik/Mathematik der Hochschule München. [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. M. Gruber - Professor der FK Informatik/Mathematik der Hochschule München. [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. J. Hertle - Dekan der FK Informatik/Mathematik der Hochschule München. [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. U. Möncke - Fakultät Informatik/Mathematik der Hochschule München. [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. P. Kammerer - Fakultät Geoinformation der Hochschule München [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. U. Kirch-Prinz - Fakultät Informatik/Mathematik der Hochschule München. [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. M. Ruckert - Fakultät Informatik/Mathematik der Hochschule München. [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. K. Sailer - Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) [ Zur Homepage ]

Dr. C. Schödlbauer - Erwachsenenbildnerin und Erlebnispädagogin.

Prof. Dr. G. Socher - Professorin der Fakultät Informatik/Mathematik der Hochschule München mit Schwerpunkt "Mensch-Maschine-Interaktion". [ Zur Homepage ]

Prof. Dr.-Ing. K. Teich - Professor der Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen. [ Zur Homepage ]

Prof. Dr. Waldherr - Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik der bay. Fachhochschulen. [ Zur Homepage ]