HOME     |    HOME HM     |     IMPRESSUM

Projektstudium - Lernen im Projekt

 
 PROJEKTE  BELEGUNG  HINTERGRUND  FEEDBACK

 

 

PROJEKTE

 

Projekt "AirQTracker"
WS 2014/15

Im Rahmen des Projektstudiums "Lernen im Projekt" mit dem Schwerpunkt Luftqualitätsmessung entstand im Wintersemester 2014/15 das Projekt "AirQTracker". Im Rahmen dieses Projektes hat das Team prototypisch eine Messstation aufgebaut, welche den CO₂-Gehalt* messen und speichern kann. Zur Visualisierung der Daten wurde zudem eine iOS App konzipiert und prototypisch umgesetzt. Dabei wurde auf die einfache und benutzerfreundliche Bedienbarkeit gesetzt.

* Laut einer Untersuchung des Umweltbundesamtes ist der Mensch mit seiner Atmung und Ausdünstungen die wesentliche Quelle der Verunreinigung der lnnenraumluft. Die Auswirkungen eines zu hohen CO₂-Gehaltes sind Minderung der Konzentration und eine Steigerung der Müdigkeit. CO₂ kann in hohen Konzentrationen giftig wirken. Zudem ist es geruch- und farblos, so dass dieses Gas nicht von Menschen wahrgenommen werden kann. Aus diesem Grund ist ein Gerät zur Messung des CO₂-Gehaltes in Räumlichkeiten (z.B. Hörsälen, Konferenzräumen usw.) von großer Bedeutung.

Abschlußbericht "AirQTracker" (pdf)

Video: Entstehung von AirQTracker

Music used: Battle of Kings by Per Kiilstofte (https://machinimasound.com/music/battle-of-kings)
Licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

AirQTracker App User Interface Screenshots

 


3. Platz beim VDE Smart Home Contest für das Projekt "Family Care"

SS 2014

Beim VDE Smart Home Contest 2014 konnte das Hochschulteam des Lernen-im-Projekt-Seminars SS 2014 den 3. Platz mit dem Projekt "Family Care - Assistenzsystem für ein selbstbestimmtes Leben" erreichen.

Das Team widmete sich dem Thema AAL - Ambient Assistent Living - also der Verbesserung der Lebensqualität durch Assistenzsysteme im Haushalt. Im Fokus stand prototypisch ein System zu entwickeln, das Angehörigen älterer und kranker Menschen die Fürsorge aus der Ferne erleichtert. Es soll helfen die Lebenssituation und Lebensqualität einzuschätzen und im Bedarfsfall unterstützen zu können, ohne aber die Freiheit und Eigenständigkeit zu beeinträchtigen.

Der im Rahmen des Projektes gewählte Ansatz setzte auf die Analyse von Verbrauchsdaten von Strom, Gas und Wasser, um auf die im Haushalt üblichen Abläufe insbesondere der Hygiene und Ernährung zu schließen und darauf basierend Tendenzen oder Anomalien erkennen zu können.

Der Fokus lag dabei auf der zentralen Erfassung des Stromverbrauchs direkt an der Hauptstromversorgung im Sicherungskasten.

Mittels Disaggregationsalgorithmen sollen die Verbräuche einzelner Geräte isoliert, aufgezeichnet, ausgewertet und verglichen werden können. Das Team Frontend hat eine entsprechende mobile Anwendung dazu entwickelt.

Das Projektteam hat innerhalb des Projektes einerseits die Anforderung der Zielgruppe abgefragt und andererseits anhand einer prototypischen Umsetzung (Strom) Nutzen und Machbarkeit eines solchen Systems ausgelotet.

Das Team bestand aus folgenden Teilnehmern: Max Obholzer (PL), Anne Heinelt (PL Assistenz), Sebastian Bögl (Gruppenleiter Team Backend), Stephan Nöhmeier (Gruppenleiter Team Frontend), Armin Grodon, Alexander Chmelar, Christian Gassner, Max Hartmann, Stefan Kuhn, Tobias Thiele, Mateusz Niedzwiedzinski, Michael Kraus, Sebastian Seidl, Sebastian Schuster, Eddybrando Vasquez, Christina Wörle.

Das Seminar wurde von Alexander Wass (LBA der Hochschule München) und Manuel Melic (TARA Systems GmbH) geleitet.

VDE Smart Home Contest 2014 Hochschule München Platz 3

 


 

WS 2013/14

Im Rahmen des Projektstudiums "Lernen im Projekt" wurde im Wintersemester 2013/14 das Projekt "PulseBuddy" ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts wurde prototypisch eine Android App erstellt, welche über eine innovative Pulsuhr (MIO Alpha) die Herzfrequenz empfängt. Dadurch kann der Puls rund um die Uhr in Pulskurven angezeigt und durch das System mittels beispielsweise Lagesensoren des Smartphones bewertet werden. Des Weiteren ist die App, in Verbindung mit dem Puls, in der Lage, die persönliche anaerobe Schwelle zu bestimmen und damit ein individuelles Trainingsprogramm zu erstellen.

Die Abschlußveranstaltung fand am 11.2. an der HM statt.

(Abschlußbericht als PDF)

PulseBuddy

 

SS 2013

Im Sommersemester 2013 hat sich das Team "SpinDaBeat" der transparenten Display/Touch Technologie eines Smart Windows bedient und ein neuartiges Musikinstrument kreiert welches von zwei Seiten bespielbar ist.

Abschlußbericht "SpinDaBeat" als PDF

Das zweite Team "Smart Power" hat eine Stromzähler Ableseeinrichtung (Stromauge) der Fast Forward AG eingesetzt um Strommesswerte an einen Rasperry Pi zu übertragen. Der RaspPi stellt diese dann als Webserver dem Anwender mit diversen Funktionalitäten zur Verfügung.

Abschlußbericht "Smart Power" als PDF

Beide Projekte wurden am 03.07.2013 in der Abschlussveranstaltung zum Seminar Entrepreneurship von Prof. Dr. Hertle und dem FWP Projektwerkstatt von LBA Alexander Wass in der Creative Hall des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) vorgestellt.

Newsmeldung zur Abschlussveranstaltung

BubbleSmasher2

BubbleSmasher

 

WS 2012/13

Im Wintersemester 2012/13 stand das neuartige transparente LCD "Smart Window" von Samsung im Mittelpunkt. Basierend auf einem Aufbau, der das Display mit mehreren Infrarot-Leisten zur "Touch-Erkennung" verbindet, entwickelten die Studierenden das Spiel "Bubble Smasher", bei dem zwei Gruppen gegeneinander antreten können.

Die Gruppen stehen sich auf den beiden Seiten des Displays gegenüber und versuchen, möglichst viele Bubbles einzufangen. Diese Spielidee wurde vorallem mit der Intension ausgewählt, die Transparenzeigenschaft des LCDs bestmöglich auszunutzen. Bis zur Fertigstellung des Prototypen und seiner Präsentation in der Abschlußveranstaltung galt es jedoch so manche Hürde zu meistern, angefangen von der Hardware - wie dem Aluminiumrahmen des Displays inklusive Infrarot-Leisten - bis zur Software, z.B. für die gleichzeitige Auswertung der zwei gegenüberliegenden "Touch-Bereiche".

(Abschlußbericht als PDF)
(Vortrag Abschlußveranstaltung als PDF)

BubbleSmasher2

BubbleSmasher

 

SS 2012

Im Sommersemester 2012 entwickelten die Studierenden in zwei Projektgruppen je einen Prototypen aus dem Bereich "Mobile Anwendungen für Smartphones". Die Projekte im Einzelnen:

Munich Nightlife: Bei der Suche und Auswahl einer Party-Location in München hilft diese Applikation für iOS-Geräte. Über die App können Party-Suchende erfahren, wie die momentane Stimmung in verschiedenen Clubs und Bars ist, welche Locations bereits überfüllt oder auch vollkommen leer sind.

(Abschlußbericht als PDF)

Pizza Service App: Bei Pizza-Lieferdiensten sind die Arbeitsabläufe von der Bestellannahme bis zur Auslieferung meist gut organisiert, bieten aber trotzdem Potential für Verbesserungen, sowie für Unterstützung durch Applikationen am PC, z.B. zur Bestellannahme, und auf mobilen Endgeräten, z.B. bei der Auslieferung. Die Teilnehmer der Projektgruppe Pizza Service App entwickelten ein prototypisches System zur Bestellannahme und GPS-unterstützten Auslieferung, zur Verfolgung der Bestellung durch Kunden, sowie dem dahinterliegenden Backend-Server. Bei einer Münchner Pizzeria konnte der Prototyp erfolgreich getestet werden.

(Abschlußbericht als PDF)

 

WS 2011/12

Im Rahmen des Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit dem Schwerpunkt "Geobasierte Anwendungen für Smartphones" entstand im Wintersemester 2011/12 das Projekt "KinderFinder".

Kinder brauchen stets den besondern Schutz der Erwachsenen, vorallem ihrer Eltern. Diese können jedoch nicht rund um die Uhr ihre Kinder umsorgen oder bewachen. Im Projekt KinderFinder entstand ein Ansatz, der es Eltern ermöglicht, den momentanen Standort ihres Kindes zu ermitteln oder sich beim Verlassen bestimmter "sicherer" Zonen durch das Kind, automatisch informieren zu lassen, und damit ein Stück mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen. Die Anwendung basiert auf dem existierenden Produkt Geocare und wurde als Applikation für Android Smartphones umgesetzt. Als Berater unterstützte Julian Hölscher von der Geodog GmbH das Projekt.

(Abschlußbericht als PDF)

 

SS 2011

Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit dem Schwerpunkt "Entwicklung für Smartphones":

Die Projekte:

  • Gastroid:
    Interessante Android-Applikation zur Bestellung von Speisen und Getränken in einem Restaurant. Die Bereitstellung der Speisekarte, sowie die Bestellabwicklung erfolgt über einen Internet-Server.
    (Abschlußbericht als PDF)
  • ClubMeet:
    Mit dieser Applikation loggt man sich beim Betreten eines Clubs in das dortige WLAN ein, veröffentlicht ein Foto und einige Daten über sich und erhält dann eine Liste aller anderen eingeloggten Gäste. Nun kann man über vorgegebene Textbausteine Kontakt zu anderen Gästen aufnehmen und diese so auf spielerische Weise kennen lernen.
    (Abschlußbericht als PDF)
  • PhoneBashing:
    Der "Kampf" zwischen iPhone und Android-Smartphones wird hier als amüsantes Spiel ausgetragen. Für beide Phone-Varianten steht eine App-Version zur Verfügung. Diese verbindet sich zu einem dedizierten Server, teilt diesem die eigene GPS-Position mit und zeigt anschließend alle anderen Phones in einem bestimmten Umkreis an, die am "Bashing" teilnehmen wollen. Nun kann man 'gegnerische' Phones versteinern oder versteinerte Phones des eigenen Teams freispielen.
    (Abschlußbericht als PDF)

 

 

WS 2010/11

Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit dem Schwerpunkt "Entwicklung für Smartphones":

Die Projekte:

  • HM Edu App: (iPhone) Alles, was Münchner Studierende interessiert, ist hier in einer App vereint: der Speiseplan der Mensa, eine Bibliotheks-übergreifende Suche nach Büchern, sowie die Newsletter der Hochschule München: eine Applikation mit viel Potential!
    (Abschlußbericht als PDF)

     
  • FridgeBrainy: (Android) Der Kühlschrank der Zukunft ist lernfähig, erkennt, was in ihm gelagert ist und sendet eine Einkaufsliste an das Smartphone. Dazu werden nicht wie in bisherigen Ansätzen die RFID-Etiketten an den Verpackungen ausgewertet sondern das Gewicht der Nahrungsmittel. So entstand die Idee zu einem erfrischend neuen Ansatz.
    (Abschlußbericht als PDF)

 

 

SS 2010 Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit dem Schwerpunkt "Entwicklung für Smartphones":

Die Projekte:

  • iSenseo:
    Steuerung einer Senseo-Kaffeemaschine über eine iPhone Applikation.
    (Abschlußbericht als PDF)
  • Mixoid:
    Ansteuerung einer selbstgebauten Cocktail-Mischmaschine, die aus mehreren flüssigen Zutaten einen leckeren Longdrink zaubert. Die Ansteuerung erfolgt mittels Applikation, die auf dem Android Betriebssystem aufsetzt.
    (Abschlußbericht als PDF)
  • easyMoods:
    Stimmungen werden u.a. maßgeblich durch Licht und Duft beeinflusst. Bei easyMoods wurde eine elektronische Steuerung für Licht und Duft realisiert, die - wie Mixoid - über eine Android-Applikation bedient wird und damit für besondere Stimmungen sorgt.
    (Abschlußbericht als PDF)

 

 

WS 2009/10

H1N1 - medicusBook: Im Rahmen des Themenschwerpunktes "Soziale Netzwerke" entwickelte das Team H1N1 - medicusBook eine Facebook-Application, mit der sich die Nutzer über ihre Fragen zum sogenannten Schweinegrippevirus austauschen können. Unter anderem wurden auch anonymisierte Statistikmodule realisiert, um Auswertungen zu bestimmten Meinungen der Nutzer - z.B. der Zustimmung zur Schutzimpfung - durchführen zu können.
Abschlussbericht (pdf)

Freakwriter: Auch das zweite Team namens "SecondFace" gestaltete im Rahmen des Projektstudiums eine Facebook-Application - diesmal zur statistischen Auswertung des Kommunikationsverhaltens, z.B. der Anzahl der geschriebenen und empfangen Post. Benutzer können diese Application in ihr Profil einbinden und dadurch ihr eigenes Nutzer- und Kommunikationsverhalten besser kennen lernen.
Abschlussbericht (pdf)

In beiden Projekten konnten die Teams lernen, welche applikativen Möglichkeiten die Schnittstellen zu bekannten sozialen Netzwerken bieten und wie derartige Anwendungen entwickelt und verbreitet werden. Auch Aspekte des Datenschutzes und des Nutzerverhaltens wurden im Projektstudium besprochen.

 

 

SS 2009 Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit interdisziplinären Projekten zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise mit der Fragestellung "Was können wir tun?".

Die Projekte:

  • Zorro: Spar- und Finanztipps für facebook.com
    Mit der Applikation Zorro können Mitglieder des sozialen Netzwerkes www.facebook.com ihre Spar- und Finanztipps für andere Mitglieder veröffentlichen. Die Leser können verschiedene Tipps bewerten und somit deren Popularität steigern.
    (Abschlußbericht als PDF)
  • Volksbarometer zu Wirtschaft & Politik für facebook.com
    Ebenfalls als Applikation für facebook wurde das Volksbarometer realisiert. Hier können Mitglieder ihre Meinung zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen veröffentlichen. Daraus bildet das Volksbarometer einen Indikator für gegenwärtige Stimmung unter den Teilnehmern.
    (Abschlußbericht als PDF)

 

 

SS 2008

iEnergy: In diesem Semester beschäftigte sich das Team von "iEnergy" mit einem Prototyp, der den elektrischen Energieverbrauch im privaten Haushalt für die Bewohner transparenter machen soll. Zugleich entwickelte "iEnergy" ein Konzept für ein Online-Portal, über welches die Benutzer ihren Energieverbrauch untereinander vergleichen und Energiespartipps austauschen können.Abschlussdokumentation des iEnergy Teams (pdf)

Abschlusspräsentation: Zum Abschluss des Semesters wurde das Projekt "iEnergy" auf dem E'Ship Day 2008 des "strascheg centers für entrepreneurship" (sce) gemeinsam mit ca. 15 weiteren Projekt- und Gründungsideen präsentiert. Zur Freude der Projektteilnehmer ist "iEnergy" von den Besuchern dabei zum Sieger unter den Projekten gekürt worden.

Außerdem präsentierte der Dozent des Projektstudiums Alexander Wass vor interessierten Teilnehmern die Idee des Wahlfaches Projektstudium, sowie dessen Beitrag zur Entwicklung von Unternehmergeist und Entrepreneurship an der Hochschule München. (Präsentation, pdf)

E'Ship Day 2008: Bilder des Projektstandes, der Siegerehrung und der anschließenden Feier. (Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!)

E'Ship Day 2008  E'Ship Day 2008  E'Ship Day 2008

 

 

WS 2007/08

Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit interdisziplinären Projekten zum Thema "Energieverbrauch messen und reduzieren"

Die Projekte:

  • EERP - Efficient Energy Resource Planning:
    Obwohl viele Privathaushalte Ihren Energieverbrauch gern reduzieren würden, fehlt oft die Transparenz beim tatsächlichen Verbrauch der heimischen Geräte. Das EERP-Team entwickelte deshalb eine Software, die mit handelsüblichen Messgeräten über längere Zeit den Verbrauch analysiert und Einspar-Tipps bereithält.
    (Abschlußbericht, PDF, 2,3 MB)
  • CESEAR - Childrens Education Software for Energy Awareness and Responsibility
    Nicht erst bei Erwachsenen, sondern schon im Kindesalter möchte das CESEAR-Team das Bewußtsein für den Energieverbrauch steigern und entwickelte dazu ein Lernspiel für Kinder. Ziel des Spiels ist es einen fiktiven Haushalt zu durchwandern und über verschiedenste Aufgaben die Energieverbraucher und den richtigen Umgang mit ihnen kennen zu lernen. (Abschlußbericht, PDF, 2,5 MB)

 

 

SS 2007

In Sommersemester 2007 bearbeiteten zwei Teams unabhängig voneinander das Thema "Patienteninformationssystem im Krankenhaus". Als Ergebnis entstanden zwei unterschiedliche Herangehensweisen an dieses Thema.
  • Info+: Das Patienteninformationssystem des Teams Info+, spezialisiert auf den Bereich der kosmetischen Kliniken und Privatkliniken.
    Auszug des Berichtes (pdf)

  • MIPS: My Interactive Patient System - Das Patienteninformationssystem des MIPS Teams.
    Auszug des Berichtes (pdf)


WS 2006/07 Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit interdisziplinären Projekten zu den Themen RFID und Gehirnjogging.

Die Projekte:

  • RFID im Supermarkt
    (In Zusammenarbeit mit Supermarkt-Kette Melic)
    Das Team "BB-Control" macht sich in seinem Projekt die Funktechnik RFID zunutze, um in einem Supermarkt die Kontrolle des Mindesthaltbarkeitsdatums zu vereinfachen. (Abschlußbericht, PDF, 1,7 MB)
  • RFID-Zugangskontrolle für Haustiere
    RFID Funketiketten eignen sich auch zur Zugangskontrolle, z.B. für Katzentüren, wie das Team "Cat-Bouncer" mit seinem Prototyp belegt. (Abschlußbericht, PDF, 2,4 MB)
  • Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter
    (In Zusammenarbeit mit OA Dr. Marcus Hentrich)
    Da geistige Vitalität im Alter am Besten durch regelmäßige Übungen erhalten werden kann, entwickelte das Team "Brainimation" ein Konzept für einen TV-Service, der diese Übungen auf den heimischen Fernseher überträgt. (Bericht auf Anfrage)

 

SS 2006

Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit den folgenden interdisziplinären Projekten:

  • Touch activated Ra-Co e-Home: Der Projektname "Touch activated - RaCo - eHome" steht für funkgesteuert bedienbare elektronische Komponenten, im unkonventionellen Zuhause realisiert. Die Bedienung, Steuerung und Visualisierung wird über einen Touch-Screen ermöglicht.
    Abschlussbericht (pdf, 550 KByte)

  • InfU - Störungsmeldung für die U-Bahn München: Die Grundidee von InfU ist es, den Fahrgästen verschiedener Verkehrsträger die Möglichkeit zu geben, sich bereits vor Betreten des Bahnhofs bzw. vor dem Warten an einer Haltestelle über die aktuelle Pünktlichkeitssituation zu informieren. Im Falle einer Störung setzt das System eine Verspätungs-SMS ab um den Fahrgast vorab zu informieren.
    Abschlussbericht (pdf, 9 MByte)

  • KIM - Kitchen Instant Messaging: Kommunikation ist Grundvoraussetzung für das Funktionieren der menschlichen Gesellschaft. Neben der mündlichen Kommunikation gibt es heutzutage vielerlei Möglichkeiten anderen Menschen Informationen zu übermitteln.

    Die Küche ist für Familien und Wohngemeinschaften meist eine zentrale Begegnungs- und Kommunikationsstätte. Die Kommunikationskanäle sind bis heute auf den Raum selbst beschränkt. Neben der verbalen Kommunikation zwischen Menschen werden oft Nachrichten wie persönliche Notizen, Termine, Veranstaltungshinweise oder Einkaufslisten hinterlegt (z.B. am Kühlschrank oder Pinboard).

    Die Idee von KIM zielt darauf ab, die räumlich beschränkten Kommunikationsmöglichkeiten der Küche aufzuheben. Dann können auch nichtanwesende Mitglieder eines Haushalts in den Prozess der Kommunikation eingebunden werden.
    Abschlussbericht (pdf, 0,8 MByte)


WS 2005/06

Projektstudium/"Lernen im Projekt" mit interdisziplinären Projekten rund um das Thema "eHome - Das vernetzte Haus"

Die Projekte:

  • Kids@Home: "Wie bedienen Kinder ihre Unterhaltungsgeräte in einem eHome?" Abschlussbericht (pdf, 700 KByte)
  • eLight: Studie für eine graphische Benutzeroberfläche zur Lichtsteuerung im eHome. Abschlussbericht (pdf, 1,4 MByte)
  • Cwaxee Wetterstation für Embedded Systeme: Das Cwaxee - Projekt aus dem vergangenen Semester zur Anbindung einer Wetterstation an einen Webserver wurde diesmal für den Einsatz auf sog. "Embedded Systemen" weiterentwickelt. Abschlussbericht (pdf, 400 KByte)
  • LEAH Basic: Unter dem Motto "Living Easy At Home" (LEAH) konzipierten die Studierenden ein eHome Starter-Kit für den privaten Haushalt. LEAH Basic bildet die Grundlage zur programmierbaren Licht- und Heizungssteuerung und eröffnet damit vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Abschlussbericht (pdf, 1,7 MByte)

 

SS 2005

Projektstudium/"Lernen im Projekt" wieder interdisziplinär mit Studenten aus den Fachbereichen Informatik (FWP-Fach), sowie BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Sozialwesen und Architektur (jeweils AW-Fach).

Themen:

  • Cwaxee: Ansteuerung und Auswertung einer Wetterstation über das Internet. Abschlußbericht der Studenten (PDF, 370 KB), Abschlußpräsentation (PDF, 360 KB)
  • Emo: Eine Studie über die Vermarktung von eHome-Lösungen. Abschlußbericht der Studenten (PDF, 411 KB)
  • GUI: Konzeption und Umsetzung einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) für eHome-Lösungen. Abschlußbericht der Studenten (PDF, 1,1 MB)
  • Spot: Kunst & Technik vereint; Steuerung eines Martin Projektors für Lichteffekte mittels Webinterface und Webcam. Abschlußbericht der Studenten (PDF, 270 KB)

 

WS 2004/05

Projektstudium/"Lernen im Projekt"

Themen:

  • e-Home: Das Projekt rund um das elektronische Heim geht in die nächste Runde. In diesem Semester beschäftigten sich die Studenten mit dem Elektroinstalltionsbus (EIB) sowie mit der Vernetzung von Entertainment-Komponenten und gingen der Frage nach, ob das E-Home Lösungen heute schon alltagstauglich sind oder noch Zukunftsmusik. Abschlußbericht der Studenten (PDF, 600 KB)
  • Findikus: Für einen Onlineauftritt des Städtischen Fundamtes in München entwickelten Studenten ein Konzept, sowie einen Prototyp. Abschlußbericht der Studenten (PDF, 1 MB).
WS 2003/04

Projektstudium/"Lernen im Projekt"

Thema: PiVi - Ein Personal Videorecorder (PVR) unter Linux.

 

SS 2003

Projektstudium/"Lernen im Projekt"

Thema:
eHome - Ein Informationssystem für Mehrfamilienhäuser. Teil 2: Erfassung von Informationen, Erweiterung der Funktionalität und Abschluß des Prototypen.

 

WS 2002/03

ProjektstudiumProjektstudium/"Lernen im Projekt"

Thema: eHome - Ein Informationssystem für Mehrfamilienhäuser. Teil 1: Entwicklung eines Konzeptes und Implementierung von Datenbank und Datenübertragungsstrecke.

 

SS 2002

Projektstudium "Embedded Systems" erstmals im Rahmen des Multimedia-Zertifikates

Themen:

Guggi - Eine kindgerechte Benutzeroberfläche für einen digitalen Videorekorder (PVR).

TVAmp - Durch diese Benutzeroberfläche wird der Fernseher zur eleganten Steuerung eines externen MP3-Players.

 

 

WS 2001/02

Projektstudium "Embedded Systems"

Thema: TeleWeb Shop - Am Beispiel von Home Shopping Europe wurde ein TeleWeb Shop exemplarisch implementiert.

 

SS 2001

Projektstudium "Embedded Systems"

Thema: MP3 Play - Über das Fernsehsignal werden MP3 Musikstücke empfangen und können am TV abgespielt werden.

 

WS 2000/01

Projektstudium "Embedded Systems"

Themen:

Fish in Chips: Ein animierter Fisch wird per Fernbedienung über den Bildschirm gesteuert.

Hydropoly: Schöne Animation einer Farbmischmaschine.

 

SS 2000

Projektstudium "Embedded Systems"

Themen:

Kinodatenbank für embedded HTML-Browser.

Darstellung von Aktienkursen auf der M2 Platform.



1999 Projektstudium "Spielerisch Lernen"

Themen:
1998

Projektstudium als Lehrbeauftragter.

Thema: TV-Wetterstation



1997

Projektstudium am Fachbereich Informatik zusammen mit Frau Prof. Dr. Kirch-Prinz.

Themen:

  • Spiel "PeaMania" für Videotext
  • Geburtstagskalender für Videotext

1996

Projekttechnik im Fachbereich Elektrotechnik zusammen mit Prof. Wassermann